Auf dieser Seite finden Sie laufend die aktuellsten Informationen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit und alle neuen Beiträge auf dem Internetauftritt des Datenschutzes des Kantons Luzern.
Datenschutzrechtliche und institutionelle Einschätzung zu M365 (September 2025)
Die kantonale Datenschutzaufsicht Luzern hat eine aktualisierte Einschätzung zum Einsatz von Microsoft 365 in öffentlichen Organisationen veröffentlicht. Die Stellungnahme beleuchtet datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen sowie institutionelle Anforderungen an Transparenz, Kontrolle und Verantwortlichkeit bei cloudbasierten Diensten. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen besondere Sorgfalt geboten ist, insbesondere im Umgang mit besonders schützenswerten Daten und bei der Wahrung digitaler Eigenständigkeit.
Die Einschätzung steht ab sofort zum Download bereit.
Merkblatt besonders schützenswerte Personendaten (Juli 2025)
Die kantonale Datenschutzbeauftragte hat ein neues Merkblatt veröffentlicht. Es zeigt auf, welche Personendaten als besonders schützenswert gelten, welche gesetzlichen Vorgaben bei der Bearbeitung zu beachten sind und worauf insbesondere bei der Nutzung von Cloud-Diensten geachtet werden muss. Das Merkblatt steht ab sofort zum Download bereit.
Privatim: Übermittlung von Personendaten an Organisationen in den USA auf der Grundlage des Swiss-US Data Privacy Framework (Juli 2025)
Private Organisationen, die gemäss dem zwischen der Schweiz und den USA geltenden Data Privacy Framework zertifiziert sind, haben ein angemessenes Datenschutzniveau. Privatim gibt für kantonale und kommunale Öffentliche Organisationen Empfehlungen im Zusammenhang mit der Auslagerung von Daten an zertifizierte Organisationen ab. Das Merkblatt steht ab sofort zum Download bereit.
Whitepaper GenAI und Datenschutz (April 2025)
Das Institut IDAS der Berner Fachhochschule hat im Auftrag des kantonalen Datenschutzbeauftragten ein Whitepaper erarbeitet. Es zeigt auf, wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) datenschutzkonform in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann.
Das Whitepaper steht ab sofort zum Download bereit.