Musterbrief "Einsicht in meine eigenen Daten" (Februar 2010)
Sie können jederzeit Ihre eigenen Daten einsehen, die die kantonale oder gemeindliche Verwaltung über Sie hat. Damit Sie sehen, wer welche Datensammlungen führt, gibt es das Register aller Luzerner Datensammlungen von Kanton und Gemeinden im Internet. Dort finden Sie auch die Informationen, an wen Sie sich wenden müssen, wenn Sie Einsicht oder Kopien Ihrer eigenen Daten wollen.
Merkblatt "Amtsgeheimnis" (August 2009)
Dieses Merkblatt richtet sich an die Mitglieder der kantonalen und kommunalen Behörden sowie an die Mitarbeitenden von kantonalen und kommunalen Organen. Es erörtert das Amtsgeheimnis insbesondere im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten.
Merkblatt "Telefonüberwachung" (Juni 2006, Update Februar 2007)
Telefonüberwachung ist auch in demokratischen Gesellschaften ein hauptsächlich von den Strafverfolgungsbehörden häufig eingesetztes Instrument. Für die Bürger ist allerdings kaum zu erkennen, wie häufig es eingesetzt wird, wer es einsetzt und unter welchen Voraussetzungen es eingesetzt werden darf. Dieses Merkblatt soll die rechtliche Situation erläutern, einige statistische Angaben zum tatsächlichen Umfang des Einsatzes der Telefonüberwachung geben und so einen genaueren Überblick über die Telefonüberwachung liefern.
Geheimhaltungsvereinbarung (Dezember 2003)
Es empfiehlt sich bei einer Zusammenarbeit mit Dritten eine Geheimhaltungsvereinbarung über Datenkenntnisse zu unterzeichnen. Diese nachfolgende neutrale Geheimhaltungsvereinbarung des DSB enthält die wichtigsten Regelungen dazu und kann von Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.